Orthokeratologische Kontaktlinsen (Ortho-K-Kontaktlinsen) sind spezielle Kontaktlinsen, die eine Sehschwäche im Schlaf korrigieren können. Ein Tragen einer Sehhilfe (Kontaktlinsen oder Brille) ist tagsüber somit nicht mehr notwendig. Daher werden diese Speziallinsen auch Nachtlinsen genannt.
Die Aufgabe der Ortho-K-Kontaktlinsen
Ortho-K-Linsen sind formstabile Kontaktlinsen, die im Schlaf die Hornhaut des Auges durch sanften Druck modellieren. Die Form der Hornhaut ändert sich dadurch leicht. Diese Formänderung reicht jedoch aus, um die Brechkraft der Hornhaut so zu beeinflussen, dass sie die vorliegende Sehschwächen ausgleichen. Da die Hornhaut die modellierte Form einige Zeit beibehält, müssen die Anwender weder Brille noch Kontaktlinsen am Tag tragen und können dennoch scharf sehen. Allerdings muss in jedem Fall ein auf Ortho-K-Linsen spezialisierter Kontaktlinsenexperte die Linsen individuell anpassen. Dann können die Nachtlinsen bestimmte Fehlsichtigkeiten bis hin zu einer starken Kurzsichtigkeit korrigieren.
Anwendung: Sehschwäche im Schlaf korrigieren
Damit Ortho-K-Kontaktlinsen eine Sehschwäche im Schlaf korrigieren können, müssen sie ungefähr sechs bis acht Stunden im Auge bleiben. Je nach Stärke der Fehlsichtigkeit kann die Wirkung der modellierten Hornhaut 16 bis 48 Stunden andauern. Danach nimmt die Hornhaut langsam wieder ihre ursprüngliche Form an. Die Nachtlinsen verändern die Hornhaut also nicht dauerhaft. Um jeden Tag ohne Sehhilfe scharf zu sehen, müssen die Ortho-K-Linsen deshalb jede Nacht getragen werden. Dennoch sollten Anwender sicherheitshalber immer geeignete Tageslinsen in der richtigen Stärke dabeihaben, da die korrigierende Wirkung der Nachtlinsen auch bei regelmäßiger Anwendung im Laufe des Tages nachlassen kann.
Ortho-K-Linsen – Vorteile und Nachteile
Eine Sehschwäche im Schlaf korrigieren – das hat natürlich nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile bzw. Einschränkungen, die zu beachten sind.
Vorteile
Ortho-K-Kontaktlinsen haben mehrere Vorteile gegenüber anderen Sehhilfen. So können die Nachtlinsen dafür sorgen, dass Anwender tagsüber keine Brille und ebenso keine Kontaktlinsen mehr benötigen. Auf diese Weise ermöglichen Ortho-K-Linsen noch mehr Freiheiten, da die Nutzer sich am Tag wie Normalsichtige fühlen können. Das kann beispielsweise gerade für sportlich aktive Menschen als Alternative zu Tageslinsen interessant sein, die keinen operativen Eingriff zur Korrektur ihrer Sehschwäche möchten. Zudem können die Linsen sogar eine Kurzsichtigkeit bis circa -9,0 Dioptrien korrigieren und haben eine lange mögliche Wirkung von bis zu 48 Stunden. Außerdem sind sie im Allgemeinen gut verträglich und können sich besonders bei leicht trockenen und empfindlicheren Augen eignen.
Nachteile bzw. Einschränkungen
Ortho-K-Linsen kommen jedoch nicht ganz ohne Nachteile aus. Sie können nicht jede Sehschwäche korrigieren und stellen nicht für alle Fehlsichtigen eine Option dar. Wenn etwa ein Sicca-Syndrom (trockene Augen) zu stark ausgeprägt ist, können Ortho-K-Kontaktlinsen ungeeignet sein. Ebenso können andere Augenerkrankungen und chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma die Anwendung von Ortho-K-Kontaktlinsen ausschließen. Darüber hinaus nehmen manche Anwender bei schlechten Lichtverhältnissen Kontraste schwächer wahr oder sehen Lichtkreise um Lichtquellen herum. Des Weiteren ist der Effekt der Ortho-K-Linsen auf die Hornhaut nur vorübergehend, sodass die modellierenden Linsen regelmäßig getragen werden müssen. Einige empfinden das jedoch eher als Vorteil und als geringeres Risiko, wenn ihre Hornhaut nicht unumkehrbar verändert wird.
Sehschwäche im Schlaf korrigieren: Sind Ortho-K-Linsen für Kinder geeignet?
Grundsätzlich können auch Kinder und Jugendliche Ortho-K-Kontaktlinsen verwenden, um ihre Sehschwäche im Schlaf zu korrigieren. Wie bei anderen Kontaktlinsen kommt es darauf an, ob die Augen gesund sind und ob das Kind die Hygieneregeln zuverlässig einhalten kann. Ein Experte für Ortho-K-Linsen muss immer individuell beurteilen, ob diese Speziallinsen für das jeweilige Kind infrage kommen. Dabei berücksichtigt er unter anderem, dass Kinder womöglich noch von einem besonderen Vorteil durch Ortho-K-Linsen profitieren können. Denn diese Linsen können laut Studien das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar aufhalten, indem sie das Wachstum der Augen bremsen.
Für welche Sehschwäche sind Ortho-K-Kontaktlinsen geeignet?
Ortho-K-Linsen finden vor allem zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit Verwendung. Sie können bei guten Voraussetzungen der Hornhaut Kurzsichtigkeiten bis ungefähr -9,0 Dioptrien ausgleichen. Außerdem können Ortho-K-Linsen Hornhautverkrümmungen bis etwa 2,5 Dioptrien und Weitsichtigkeiten bis +3,5 Dioptrien korrigieren. Spezialanfertigungen der Nachtlinsen zur Korrektur einer Alterssichtigkeit sind ebenfalls möglich. Die tatsächlichen Grenzen für Ortho-K-Kontaktlinsen hängen jedoch von den Eigenschaften der Hornhaut ab, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Diese ermittelt der Kontaktlinsenexperte bei der Anpassung von Nachtlinsen.
Ortho-K-Linsen online kaufen?
Ortho-K-Kontaktlinsen sollten ausschließlich bei einem Kontaktlinsenspezialisten mit Orthokeratologie-Zertifikat gekauft werden. Dieser überprüft, ob die Augen alle Voraussetzungen für das Tragen von Nachtlinsen erfüllen. Des Weiteren vermisst der Experte die Augen, wozu er eine spezielle Ausstattung benötigt. Schließlich müssen die Ortho-K-Linsen perfekt zu den jeweiligen Augen passen, um die Hornhaut in genau dem richtigen Maß zu modellieren. Nur so können die Linsen die Fehlsichtigkeit zuverlässig korrigieren, ohne die Augengesundheit zu beeinträchtigen.
Daher nimmt die Anpassung mehrere Tage in Anspruch, währenddessen der Optiker oder Augenarzt die Augen, den Sitz der Linsen und deren Effekt auf die Hornhaut kontrolliert.
Des Weiteren erklärt der Spezialist, wie die Linsen zu handhaben und zu pflegen sind. Nach dieser ersten Anpassungsphase sind alle drei Monate Nachkontrollen erforderlich. Online ist eine derart sorgfältige Anpassung von orthokeratologischen Kontaktlinsen nicht möglich.